Aktivierungs-Körperband

🎗️ Benötigtes Material:

Ein Band mit einer Breite von 10 cm.

Wirkung & Nutzen:

Das Aktivierungs-Körperband für die Hinterhand schult die Wahrnehmung des Pferdes und kann das aktive Untertreten fördern. Es wird an den Gurtstrippen des Sattels oder an den D-Ringen eines Longiergurtes befestigt und um die Hinterhand gelegt. Dadurch entsteht eine bessere Verbindung von hinten nach vorne, was dem Pferd hilft, sich zu dehnen und gleichzeitig tragfähiger zu laufen. Außerdem kann das Band den Takt, die Schubkraft und die Balance positiv beeinflussen.

Es eignet sich besonders für:

  • junge Pferde, die das Tragen von Gurt oder Sattel erst kennenlernen.
  • Pferde, die sehr empfindlich oder wenig sensibel auf den Schenkel reagieren.
  • nervöse Pferde, die auf Bewegungen hinter sich stark reagieren oder Schwierigkeiten in engen Räumen haben.
  • Pferde mit steifen Bewegungen, Schweifschlagen oder schleppendem Gang.
  • Springpferde, die mehr Verbindung von der Hinterhand zur Vorhand entwickeln sollen.

📝 Anwendung:

  1. Am besten ist das Pferd bereits mit Körperbändern vertraut. Andernfalls legen Sie das Band zunächst locker an und führen das Pferd im Schritt oder Trab, um die Akzeptanz zu prüfen.
  2. Befestigen Sie eine Seite des Bandes mit einem flachen, leicht lösbaren Knoten am Sattel oder Longiergurt (z. B. an den Gurtstrippen oder D-Ringen).
  3. Entrollen Sie das Band vorsichtig, führen Sie es um die Hinterhand und achten Sie auf ruhigen Kontakt.
  4. Befestigen Sie das zweite Ende auf der gegenüberliegenden Seite, ebenfalls mit einem leicht lösbaren Knoten.
  5. Das Band sollte sanft anliegen, nicht einschneiden und nicht verrutschen.
  6. Lassen Sie das Pferd ein paar Schritte gehen und beobachten Sie, wie es reagiert. Bei Bedarf kann eine zweite Person zur Unterstützung helfen.

👀 Beobachtungen:

Die Wirkung zeigt sich oft sofort. Viele Pferde bewegen sich kürzer und versammelter, weil sie ihre Hinterhand bewusster einsetzen. Achten Sie auf Veränderungen in der Schrittlänge, im Bewegungsfluss und in der Haltung.

📌 Wichtige Hinweise:

  • Reagiert das Pferd sehr unwohl oder wird es deutlich langsamer, kann ein lockeres Seil eine Alternative sein. Dieses schwingt bei jedem Schritt mit und kann die Aktivität der Hinterhand besser anregen.
  • Fühlt sich das Pferd mit dem Band nicht wohl, beginnen Sie zunächst mit einem anderen Körperband oder gewöhnen Sie es Schritt für Schritt an die Anwendung.

🔀 Varianten & weiterführende Anwendung:

Wenn am Sattel keine passende Befestigung möglich ist oder die Knoten beim Reiten stören, können Sie ein zweites Band nutzen. Eine gute Alternative ist das Doppelschlaufen-Körperband, das flach unter den Sattelblättern liegt. Je nach Pferdetyp können die Knoten vor der Pausche oder hinter dem Sattelblatt angebracht werden.

← Zurück zur Übersicht

Unsere Körperbänder

Händler

Unsere Produkte sind auch vor Ort erhältlich:

Römer Pharma GmbH
Römer Pharma GmbH

Bahnhofstraße 35
47495 Rheinberg

Telefon: 02843 - 906599
Telefax: 02843 - 906597
E-Mail: info@roemer-pharma.de